
Der Arbeitskreis Hausen...
Auf einen Impuls von Sozialarbeitern der Sozialstation Rohmerplatz in Frankfurt am Main – Bockenheim bildete sich im Frühsommer 1975 ein loser Kreis von Kindergärten, Spielstuben, Arbeiterwohlfahrt , Kirchengemeinden und einigen Vereinen. Ziel war es, für Hausen und seine schon damals vielschichtige Bewohnerstruktur die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens, zum Austausch und zur Identifikation mit dem Stadtteil zu schaffen. Aus diesem Grund haben wir zunächst jährliche Stadtteilfeste organisiert, die dann auf dem Sportplatz Mühlwiese, auf den jeweiligen Geländen der Kirchengemeinden, dem Schulhof der Kerschensteiner Schule oder auf der Niddawiese stattfanden. Als die Sozialarbeiter die Leitungsfunktion im Arbeitskreis aufgaben, stellte sich die Frage, wie es mit der Arbeit des Arbeitskreises weitergehen soll, wir machten weiter und versuchten es auf unsere Art. Der Entscheidung des Arbeitskreises, sich nicht auf die Organisation des Stadtteilfestes zu beschränken, folgte dann im Laufe der Jahre die Übernahme einer ganzen Reihe weiterer Aufgaben durch den Arbeitskreis.
Heute sind im Arbeitskreis Hausen 35 Vereine, Gemeinden, soziale Einrichtungen und Organisationen vertreten, von denen bei unseren Sitzungen, die an jedem letzten Donnerstag des Monats stattfinden der größte Teil anwesend ist. Deshalb ist der Arbeitskreis eine wichtige Infobörse und Forum zum Austausch von Angeboten und Erfahrungen und zur Koordination der Planungen seiner Mitglieder. Wie zu Beginn unserer Tätigkeit organisieren wir das Stadtteilfest und/oder den Weihnachtsmarkt als Veranstaltungen, bei denen Hausener Kontakte untereinander und zu den Vereinen, Organisationen und Gemeinden aufnehmen können. Wir veranstalten Informationsveranstaltungen und Diskussionen zu Themen und Fragen, die die Menschen im Stadtteil beschäftigen. Wir unterstützen unsere Mitglieder und alle Hausener bei der Vertretung gemeinsamer Forderungen und Anliegen, zum Beispiel bei Fragen der Verkehrsregelung, bei der Schaffung sozialer Infrastruktur und arbeiten dabei vertrauensvoll mit dem Ortsbeirat 7 zusammen. 2004 erhielt der Arbeitskreis den ersten Stadtteilpreis . Dazu sei noch zu erwähnen, dass der Arbeitskreis fast 15.000 € an Hausener Einrichtungen zurück gegeben hat, um ihre Arbeit im Stadtteil zu unterstützen.
Im Juni 2015 feierten wir unser 40 jähriges Jubiläum mit einem Stadtteilfest im Schulhof der Kerschensteiner Schule.